Aktuelles
Jetzt auch über Limburg hinaus mobil
01.03.2023
© Stadt Limburg
Der LahnStar bedient nun auch Haltestellen in Elz und Hadamar
Zum 1. März fährt der LahnStar nun auch einige Haltestellen in Elz und in den Stadtteilen Niederweyer, Oberweyer und Steinbach von Hadamar an. Der LahnStar schließt die Lücken des Öffentlichen Nahverkehrs dort, wo noch keine guten Verbindungen bestehen. Es verkehrt tagsüber zwischen den Orts- und Stadtteilen und ab 19.00 Uhr bis in die Nacht auch in die Innenstadt nach Limburg. Das Shuttle ist Teil des RMV des OnDemand Projekts und wird in Limburg an der Lahn seit dem 1. November 2021 vom Stadtlinienverkehr angeboten.
In Elz und Hadamar werden auf Abruf folgende Haltestellen bedient:
Elz:
- Theodor-Blank-Straße
- Ev. Gemeindezentrum
- Ahlbacher Weg
- Offheimer Straße
- Limburger Straße
- Südbahnhof
- Oranienstraße
Hadamar-Steinbach:
- Langstraße
- Friedhofstraße
- Marienstraße
- Schule
- Oberweyerer Straße
- Sieggarten
- Sportplatz
Hadamar-Oberweyer:
- Hinter dem Acker
- Kirchstraße
- Oberdorfstraße
- Auf den Sechsmorgen
Hadamar-Niederweyer:
- Kirchstraße
- Ortsmitte
ICE und LahnStar verbinden sich
01.02.2023
Ab dem 1. Februar gibt es einen neuen Verkehrsservice in Limburg. Der ICE und der LahnStar gehen eine Liaison ein. Wer den ICE mit einem Bahn-Ticket nutzt, kann bei Ankunft in Limburg-Süd in den LahnStar umsteigen und das On-Demand-Angebot der Stadtlinie zu vergünstigten Konditionen nutzen. Umgekehrt ist der Umstieg natürlich auch möglich, vom LahnStar in den ICE.
Ohne ein ÖPNV-Ticket des RMV kostet eine Fahrt mit dem LahnStar 3,70 Euro, davon übernimmt der DB Fernverkehr bis zu 2,60 Euro. Umsteigende Fahrgäste zahlen somit nur noch 1,10 Euro und wenn sie ein ÖPNV-Ticket besitzen, ist die Fahrt im LahnStar sogar kostenfrei.
© Johannes Laubach/Stadt Limburg
Befragung zum LahnStar
09.12.2022
© Stadt Limburg
Es finden regelmäßig Befragungen zum LahnStar durchgeführt, so auch diesen Monat. Wir würden uns freuen, wenn Sie jetzt im Dezember die Umfrage ausfüllen können.
Sagen Sie einfach dem Fahrpersonal Bescheid, wenn Sie an der Umfrage teilnehmen möchten.
Das ist On-Demand-Mobilität
Der LahnStar
Das On-Demand-Shuttle der Stadt Limburg
Du willst flexibel und unabhängig von Fahrplänen und Routen sein? Dir den Ärger über fehlende Parkplätze ersparen? Dann buche einfach per App Deine Fahrt, bezahle bequem bargeldlos und komme komfortabel an Dein Ziel.
Deine digitale, individuelle und klimafreundliche Lösung.
Das Bediengebiet
Der LahnStar bindet alle Limburger Stadtteile an
Der LahnStar fährt Dich auf Abruf flächendeckend in Limburg an dein Ziel und sorgt für eine bessere und direktere Verbindung zwischen allen Stadtteilen.
Tagsüber fährt er Dich von Stadtteil zu Stadtteil, ohne damit zwingend über die Innenstadt zu fahren. Dies gilt Sonntag bis Donnerstag von 6 bis 1.15 Uhr und Freitag und Samstag von 6 bis 3.15 Uhr. Da die Busse der Stadtlinie tagsüber die Innenstadt gut anbinden, ist das Angebot dort in einigen Teilen von Sonntag bis Donnerstag auf die Abend- und Nachtzeiten ab 19 Uhr beschränkt. Freitags und samstags wird die Kernstadt auch tagsüber bedient.
Hier findest Du die Detailkarten und Haltestellen:
Der Tarif
Eine Fahrt, ein fester Preis – egal, wie lange Du unterwegs bist.
Bezahlen kannst Du bequem digital oder per EC- oder Kreditkarte. Der Preis setzt sich für Fahrgäste ohne ÖPNV-Ticket aus einem Grundpreis von 2,20 Euro und einem Komfortaufschlag von 1,50 Euro zusammen. Daraus resultiert ein Gesamtpreis von 3,70 Euro pro Ticket. Der Grundpreis entfällt für Fahrgäste mit gültigem ÖPNV-Ticket oder zusätzliche Mitfahrer. Gültige ÖPNV-Tickets können beispielsweise Zeitkarten, Abo-Karten, Tagestickets oder Bustickets sein.
Freunde werben
Mit der „Tell-a-friend-Aktion“ Freunde werben und Rabatte sichern.
Einfach in der App auf das Menü (drei waagrechte Striche oben links) gehen und dann „Lade einen Freund ein“ auswählen. Als Bestandskunde, der einen Freund einladen möchte, gehen Sie auf „Code teilen“ und wählen aus, wen Sie über welchen Kanal einladen möchten. Der eingeladene Freund kommt dann eine Nachricht mit einem Code, den er wiederum bei seiner App nach der erfolgreichen Registrierung eingeben kann: Dafür muss auch er auf den Menüpunkt gehen und dann unter „Code eingeben“ den erhaltenen Code eingeben. Viel Spaß beim Fahren und teilen!
Neuigkeiten zum Projekt
Hier halten wir Dich über aktuelle Neuigkeiten zum Projekt auf dem Laufenden
LahnStar sorgt für gute Stimmung auf den SummerGames
05.09.2022
Schon zum 17. Mal fanden die Summer Games in Limburg statt. Auch in diesem Jahr war der LahnStar wieder auf der mehrtägigen Veranstaltung vertreten. Mit Wackeltisch und Giveaways wurde in Kooperation mit dem RMV für Spielspaß für Groß und Klein gesorgt. Zusätzlich konnte man sich natürlich auch über das Angebot des LahnStar informieren und mit offenen Fragen auf das Personal zugehen.
Vielen Dank, dass Ihr uns besucht habt! Wir haben uns sehr über Euer Interesse und Eure Fragen gefreut.
Rheingauer Weintage – Der LahnStar kommt gelegen
28.07.-31.07.2022
© Stadt Limburg
Von Donnerstag, den 28. Juli bis Sonntag, den 31. Juli fanden in der Limburger Innenstadt zum 33. Mal die Rheingauer Weintage statt. Besucher genießten bei idealem Sommerwetter ein kulturelles Rahmenprogramm, über 300 Sekt- und Weinspezialitäten und Live-Musik.
Besonders gelegen kam das LahnStar-Angebot. Während der vier Weintage wurden mit dem Lahnstar 348 Fahrten hinterlegt und 543 Passagiere bis in die Nacht in alle Limburger Stadtteile befördert.
LahnStar übertrifft die Erwartungen
19.07.2022
Am 13. November vergangenen Jahres löste der LahnStar in Limburg das AST (Anrufsammeltaxi) ab. Über 93.000 Kilometer hat der LahnStar inzwischen mit Personen zurückgelegt, die ihn gebucht haben, um ihre Ziele bequem und umweltfreundlich zu erreichen. Über 200 Haltestellen im gesamten Stadtgebiet fährt der LahnStar an, die Haltestellen sind so verteilt, dass möglichst fünf Minuten Gehzeit nicht überschritten werden, um sie zu erreichen.
„Unsere Erwartungen sind bisher übertroffen worden. Im vergangenen Monat haben wir zum ersten Mal die Fahrgastzahlen aus den besten Tagen des AST übertroffen. 3182 Fahrgäste waren mit dem LahnStar kreuz und quer in der Stadt unterwegs. Das ist eine Entwicklung, die zeigt, dass das Angebot auch in Zukunft nicht mehr wegzudenken sein wird“, zeigt sich der 1. Stadtrat Michael Stanke als Betriebsleiter der Stadtlinie mehr als zufrieden mit den ersten Monaten.
© Stadt Limburg
Einfacherer Zugriff auf Hopper, Knut, LahnStar und EMIL
28.06.2022
Angebote des kvgOF Hopper zusätzlich in RMV-On-Demand-App integriert / Knut, LahnStar und EMIL jetzt in der Verbindungsauskunft der RMV-App
Ab sofort ist das On-Demand-Angebot „Hopper“ der Kreisverkehrsgesellschaft Offenbach (kvgOF) auch über die verbundweite On-Demand-App des Rhein-Main-Verkehrsverbundes (RMV) buchbar.
Hier geht es zur Pressemitteilung.
LahnStar zeigt sich auf dem Altstadtfest
23.06.2022
Am Freitag, den 24. Juni und Samstagabend, den 25. Juni gab es Informationen zum LahnStar am Altstadtfest in Limburg.
Du kannst dir weiterhin die RMV On-Demand App im App Store und bei Google Play herunterladen.
Wir haben uns über Deinen Besuch gefreut!
© Omnipucture
LahnStar in Limburg:
Guter Auftakt und wichtige Verbesserungen
17.01.2022
Das neue Angebot der Stadtlinie wird gut angenommen und erste „Kinderkrankheiten“ des LahnStars, der eingebettet ist in ein Pilotprojekt des RMV mit insgesamt zehn Städten beziehungsweise Landkreisen und ihren Verkehrsgesellschaften, sind behoben.
Über 3000 Personen haben das Angebot der Mobilität auf Abruf und des Nachfolgers des Anrufsammeltaxis (AST) inzwischen genutzt. Die derzeit am häufigsten ausgewählte Ziel- und Abfahrtsadresse ist der Zentrale Omnibusbahnhof (ZOB) mit 158 Ziel- und 410 Abfahrten, danach folgt die Haltestelle „Offheim Kirche“ mit 98 Fahrten als Abfahrtsadresse und als Zieladresse in Linter die Haltestelle „Großer Ring“ mit 85 Fahrten.
Der Lahnstar ist gestartet
15.11.2021
Am Samstag, den 13. November, startete der LahnStar in Limburg.
Zum Auftakt gab es spannende Reden von RMV-Geschäftsführer Prof. Ringat, dem Ersten Stadtrat Stahnke, sowie von ioki-Geschäftsführer Dr. Barillère-Scholz. Auch der Bürgermeister Dr. Hahn und EVL-Geschäftsführer Gerd Vieweg hielten kurze Ansprachen.
Danach hieß es: Umsteigen und Ausprobieren!
Das RMV-Verbundprojekt in Limburg gelingt in Koorperation mit dem lokalen Energieversorger EVL, dem Verkehrsbetrieb Taxi-Addi, und durch die Unterstützung des Landes Hessen und des Bundesverkehrsministeriums.
Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) fördert das Projekt mit 27 Millionen Euro im Rahmen der Förderrichtlinie „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“.
Jubiläum 50 Jahre Stadtlinienverkehr Limburg
15.11.2021
Neben der Einführung des LahnStars feierte die Limburger Stadtlinie am Samstag, den 13. November ihr 50-jähriges Bestehen.
Ein halbes Jahrhundert Stadtlinienverkehr erzählt auch die Geschichte der Stadt: 1971 als Koordinator für das lokale Nahverkehrsangebot gegründet, haben sich die Rahmenbedingungen des ÖPNV in der Stadt stets verändert, sodass auch die Stadtlinie immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt wurde. Standen zu Beginn neue Nahverkehrskonzepte durch das Wachstum der Stadt im Vordergrund, bestimmen heute Themen wie Luftreinhaltung, Barrierefreiheit und Digitalisierung die Aktivitäten der Stadtlinie. Ziel war und ist es, für die Stadt und ihre Bürger zu jeder Zeit ein attraktives Verkehrsangebot anzubieten.
Zahlreiche Bilder von damals bis heute lassen in die lebendige Geschichte der Stadtlinie eintauchen.
Der LahnStar steht in den Startlöchern
12.11.2021
Am 13. November um 19.00 Uhr startet in Limburg der LahnStar. Mit der innovativen On-Demand-App des RMV können die Limburger Bürgerinnen und Bürger von Stadtteil zu Stadtteil in neuen kleinen Elektrobussen unterwegs sein. Emissionsfrei und elektrisch bildet der LahnStar einen wesentlichen Baustein des Masterplan Mobilität, der nach und nach in Limburg umgesetzt wird. Der LahnStar führt das erfolgreiche AST (Anruf-SammelTaxi) in eine neue digitale Umgebung.
Der LahnStar startet am 13. November
02.11.2021
Limburger Stadtradeln
04.09.- 24.09.2021
Am Samstag, den 04. September wurde zum Start des STADTRADELNs in Limburg angepfiffen. Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Dr. Marius Hahn und der 1. Stadtrat Michael Stanke gaben den Startschuss zum 21-tägigen Wettbewerb, bei dem es darum geht, die meisten Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen.
Neben einem breiten Informationsangebot der Stadt und des Landkreises Limburg zu den Themen Klimaschutz und Verkehrswende, war auch der LahnStar mit einem Informationsstand vom RMV und der Limburger Stadtlinie auf dem Posthof vertreten.
Interessierte erhielten Pressematerial in Video-, Audio- und Printform und konnten Fragen zu dem neuen On-Demand Angebot stellen. Vor allem wurden Fragen bezüglich Kosten, Mitnahmebestimmungen und Bediengebiet des Angebots beantwortet. Zahlreiche Anfragen einer Angebotsausweitung auf das umliegende Gebiet sind schon vor dem Start des LahnStars eingegangen.
Am Samstag, den 04. September wurde zum Start des STADTRADELNs in Limburg angepfiffen. Landrat Michael Köberle, Bürgermeister Dr. Marius Hahn und der 1. Stadtrat Michael Stanke gaben den Startschuss zum 21-tägigen Wettbewerb, bei dem es darum geht, die meisten Kilometer auf dem Fahrrad zurückzulegen.
Neben einem breiten Informationsangebot der Stadt und des Landkreises Limburg zu den Themen Klimaschutz und Verkehrswende, war auch der LahnStar mit einem Informationsstand vom RMV und der Limburger Stadtlinie auf dem Posthof vertreten.
Interessierte erhielten Pressematerial in Video-, Audio- und Printform und konnten Fragen zu dem neuen On-Demand Angebot stellen. Vor allem wurden Fragen bezüglich Kosten, Mitnahmebestimmungen und Bediengebiet des Angebots beantwortet. Zahlreiche Anfragen einer Angebotsausweitung auf das umliegende Gebiet sind schon vor dem Start des LahnStars eingegangen.
Summer Games in Limburg
19.08.-22.08.2021
Die Summer Games sind seit 16 Jahren das Sommerhighlight in der Stadt und der Region. In diesem Jahr fanden sie vom 19. bis 22. August in einer abgespeckten Version den Summer Games „light“ statt.
Auch der RMV war mit einem Stand vertreten und hatte das neue LahnStar-Shuttle mit im Gepäck. Um das Projekt näher kennenzulernen, stand das emissionsfreie Fahrzeug das ganze Wochenende für Euch zur Erkundung bereit.
Vielen Dank, dass Ihr uns besucht habt! Wir haben uns sehr über Eure Fragen und Anregungen gefreut.
Pressekonferenz in Ahlbach
17.08.2021
Individuell, flexibel und elektromobil im Nahverkehr
Das Projekt „On-Demand Frankfurt-Rhein-Main“ ist deutschlandweit das erste On-Demand-Projekt überhaupt, das sich über mehrere Städte und Landkreise und zehn Partner erstreckt. Rund 1,8 Millionen Menschen wohnen im Einzugsbereich der Shuttles. Das Ziel der Projektpartner: Öffentliche Mobilität flexibler und komfortabler gestalten.
Die On-Demand-Shuttles folgen keinem festen Fahrplan, sondern können von Fahrgästen nach Bedarf spontan gebucht werden. Wollen mehrere Fahrgäste in die gleiche Richtung, werden die Fahrtwünsche wie bei einer Fahrgemeinschaft gebündelt. Neben der steigenden Flexibilität für die Fahrgäste reduziert sich gleichzeitig der Verkehr. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund koordiniert das Projekt.
Pressekonferenz in Ahlbach
17.08.2021
Die neuen Haltestellen
27.07.2021
Abbild eines Haltestellenmasts für den Limburger LahnStar
Die neuen Haltestellen
27.07.2021
Mit insgesamt 209 Haltestellen schließt der LahnStar Bedienungslücken in Limburg und integriert auch abseits der Innenstadt alle wesentlichen Orte des täglichen Lebens.
Das Haltestellensystem integriert bereits vorhandene Bushaltestellen sowie zum Großteil auch reine LahnStar-Haltestellen. Dies ermöglicht eine verbesserte Anbindung der Stadtteile. Fahrgäste können innerhalb von maximal fünf Gehminuten zur nächstgelegenen Haltestelle gelangen.
Die Karte zum Bediengebiet inklusive Angabe der einzelnen Haltestellenpunkte wird zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.
Weiterlesen
Ahlbach:
- B49
- Bürgerhaus Ahlbach
- Friedhof Ahlbach
- P&R Parkplatz
- Schulstraße
- Vorderstraße
- Ziegelstraße
- Ziegelstraße / Am Sportplatz
Dietkirchen:
- Bürgerhaus Dietkirchen
- Friedhof Dietkirchen
- Hohl
- Limburger Str.
- Pfauenstraße
- Rathaus (Schulbushaltestelle)
- Römerstr.
Eschhofen:
- Am Bahnhof
- Bahnhofstr.
- Bürgerhaus Eschhofen
- Friedhof
- Kirche
- Mühlener Straße
- Rudi-Wagner-Straße
Limburg:
- Alter Hof
- Am Eckert
- Am Hammerberg/DJH
- Am Meilenstein
- Am Schlag
- Amstgericht
- Auf der Unterheide / Moselstraße (Wartehalle)
- B49 / Neue Lahnbrücke
- Berliner Straße
- Bischof-Blum-Straße
- Blumenröder Straße / Egenolfstraße
- Blumenröder Straße / Goethestraße
- Blumenröder Straße / Hch.-v.-Kleist-Str.
- Blumenröder Straße / Heinestraße
- Bodelschwinghstraße
- Breites Driesch
- Brüsseler Str. / Kopenhagener Str.
- Campus
- Dieselstraße
- Dietkircher Weg / Schule
- Diezer Straße / Grenzweg
- Eschhöfer Weg
- Frankfurter Straße / Pallottiner
- Friedhof
- Friedrich-Ebert-Straße
- Gartenstraße
- Gartenstraße / Im Schlenkert
- Gartenstraße / Nassauer Str.
- Globus-Markt
- Goethestraße / Goetheschule
- Heppelstift
- Holzheimer Straße / Raiffeisenstraße
- Hospitalstraße (vor Brüderhaus)
- Hospitalstraße (vor Haus Müller)
- Hubertusstraße
- Hubertusstraße / Heinrich-Fendel-Str.
- ICE-Bhf Limburg Süd
- Im Ansper
- Im Ansper / Schule
- Im Finken
- Im Finken / Amselweg
- Dialysezentrum
- Impfzentrum
- Industriestraße
- Kindergarten St. Marien
- Konrad-Kurzbold-Straße
- Krankenhaus
- Kreisporthalle
- Krüsmannstraße
- Lahn-Einkaufszentrum
- Leo-Sternberg-Schule
- Mährisch-Neustädter-Straße
- Obi Baumarkt
- Offheimer Weg / Birkenallee
- Robert-Koch-Straße
- Robert-Koch-Straße / Gutenbergring
- Schleusenweg
- Seilerbahn / Parkbad
- Siedlung Blumenrod
- Ste.-Foy-Straße / Marktplatz
- Tilemannsschule
- Tilemannstraße
- Uhlandstraße
- Weilburger Str.
- Westerwaldstraße
- Westerwaldstraße (unter Neue Lahnbr.)
- Westerwaldstraße / Offheimer Weg
- Wichernstift
- Wiesbadener Straße / Gartenstraße
- Wiesbadener Straße / Reha-Zentrum
- Zeppelinstr./ Friedr.-Ebert-Str.
- Zeppelinstr. / Blumenröderstr.
- Zeppelinstraße
- ZOB Nord 1
- ZOB Nord 10
- ZOB Nord 2
- ZOB Nord 3
- ZOB Nord 4
- ZOB Nord 5
- ZOB Nord 6
- ZOB Nord 7
- ZOB Nord 8
- ZOB Nord 9
- ZOB Süd E
- ZOB Süd F
- ZOB Süd A
- ZOB Süd B
- ZOB Süd C
- ZOB Süd D
- ZOB West A
- ZOB West B
- ZOB West C
- ZOB West D
Lindenholzhausen:
- Am Alten Sportplatz
- B8
- Bahnhof Lindenholzhausen
- Bürgerhaus Lindenholzhausen
- Mozartstraße
- Ortsmitte
- Rübsangerstr. / Lindenstr.
- Stiegelstraße
- Wendelinusstr. / Kirchstr.
Linter:
- Alte Schule
- Birkenstraße
- Bürgerhaus Linter
- Großer Ring
- Mainzer Str. / Auf der Bätz
- Siedlerhof
Offheim:
- Am Fleckenberg
- Bürgerhaus Offheim
- Eisen-Fischer
- Friedhof
- Kapellenstr.
- Kirche
- Limburger Str.
- Wiesenstraße
Staffel:
- Auf dem weißen Stein
- Bahnhof Staffel
- Buderus
- Bürgerhaus Staffel
- Diezer Str.
- Koblenzer Str.
- Limburger Weg
- Ost
- Schulstraße
Impulse zum Fahrzeugdesign
20.07.2021
Das Fahrzeugdesign bleibt durch die Farbgebung und der gestalterischen Elemente der Limburger Stadtlinien Identität treu. Zusätzlich ist die Herausforderung, den Gestaltungsanforderungen des RMV und die Integration aller Elemente sinnvoll und ansprechend zu kombinieren.
Das Logo von dem LahnStar Shuttle soll zeigen, dass er der Star unter den lokalen Mobilitätsangeboten ist. Der Slogan: „Kommt wie gerufen“ spielt auf die Funktionsweise des On-Demand-Shuttles an und unterstreicht die Attraktivität und den Nutzen des Angebots.
Die Energieversorgung Limburg (EVL) beliefert die Region Limburg und Umgebung mit Strom, Erdgas und Wärme. Auch die Betriebsführungen der Wasserwerke und des Abwasserverbandes der Kreisstadt Limburg zählt zum Aufgabengebiet der EVL.
Die Stadt ist zu 60 Prozent an dem Versorgungsunternehmen beteiligt. Die EVL beliefert auch das neue LahnStar Shuttle mit Strom, da diese emissionsfrei verkehren.
Das Projekt „On-Demand-Mobilität für die Region Frankfurt/RheinMain“ ist aktuell eines der größten On-Demand-Vorhaben in Europa. Das Innovationsprojekt soll zur Stickstoffdioxid-Reduktion im öffentlichen Raum und damit für saubere Luft für alle Bürgerinnen und Bürger beitragen.
Dadurch, dass Angebotslücken im ÖPNV mit emissionsfreien Fahrzeugen geschlossen werden, trägt das Vorhaben maßgeblich zu einer nachhaltigen Mobilität bei. Die Standardisierung einzelner wichtiger Service-Bestandteile führt zu einem Mehrwert für die Kunden und Partner.
Mit Unterstützung des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie des Landes Hessen realisiert der Rhein-Main-Verkehrsverbund zusammen mit weiteren Partnern das zukunftsweisende Verkehrsprojekt für das Rhein-Main-Gebiet.
Im Rahmen des Sofortprogramms „Saubere Luft 2017 – 2020“ wird das Projekt durch das Förderprogramm „Digitalisierung kommunaler Verkehrssysteme“ mit rund 27 Millionen Euro unterstützt.
Zum ersten Mal wird ein solches Projekt in Deutschland über mehrere Gebietskörperschaften hinweg und mit einheitlichen Standards realisiert.
Häufige Fragen und Antworten
Hier findest Du die am häufigsten gestellten Fragen und Antworten rund um den LahnStar
Allgemeine Fragen
Was genau ist der LahnStar?
Der LahnStar ist ein Kleinbus, der sich an Deinem individuellen Mobilitätsbedarf ausrichtet indem er den ÖPNV in Limburg und Umgebung ergänzt. Im RMV heißt dieses Angebot On-Demand-Shuttle. Seit dem 1. November 2021 bringt er Dich flexibel, nachhaltig und effizient an Dein Ziel.
Wie lange läuft das Projekt?
Die Bundes-Förderung endet im Dezember 2024. Wenn das Angebot von Euch gut angenommen wird, ist geplant, den Betrieb in Limburg weiterhin aufrecht zu erhalten und mit dem Konzept auch weitere Landkreise zu inspirieren.
Was sind die Vorteile?
Der LahnStar fährt in Limburg flächendeckend und sorgt für eine bessere und direkte Verbindung aller Stadtteile. Jetzt wurden auch Teile der Gemeinde Elz sowie der Stadt Hadamar angebunden. Damit benötigst Du kein eigenes Auto mehr. Du fährst bequem mit dem LahnStar zu Deinem Wunschziel, ohne zwangsweise über die Innenstadt zu fahren. Innerhalb von maximal fünf Gehminuten gelangst Du zu Deiner nächstgelegenen Haltestelle.
Die elektrischen Fahrzeuge sind emissionsfrei, fahren mit Ökostrom und sorgen für eine bessere Luft in Limburg und Umgebung. Fahrgäste mit ähnlichen Routen werden, wie bei einer Fahrgemeinschaft, gebündelt. Das führt zu einer effizienten und nachhaltigen Auslastung der Shuttles. So wird Dir mehr Mobilität mit weniger Verkehr in Limburg ermöglicht.
Was ist der Unterschied zum Anruf-Sammel-Taxi?
Durch die Einrichtung zusätzlicher reiner LahnStar-Haltestellen schließt das Angebot Bedienungslücken in Limburg. Auch abseits der Innenstadt integriert das Haltestellensystem alle Deine wesentlichen Orte des täglichen Lebens. Das Shuttle verkehrt auch tangential zwischen den Stadtteilen und sorgt somit für eine verbesserte Anbindung direkt benachbarter Stadtteile. Im Gegensatz zu dem Anruf-Sammel-Taxi (AST) kannst Du das Shuttle bequem und digital per App buchen.
Wo gilt das Angebot?
Der LahnStar verkehrt in jedem Stadtteil Limburgs. Darüber hinaus schließt er nun auch die Gemeinde Elz und die Stadt Hadamar an, wobei nur ausgewählte Haltestellen im Bediengebiet angebunden werden.
Das Bediengebiet findest Du hier.
Alle Limburger Stadtteile werden tagsüber zwischen 6 und 19 Uhr verbunden. In einigen Teilen der Innenstadt ist das Angebot auf die Abend- und Nachtzeiten beschränkt, in denen die Busse nicht fahren. Dies gilt Sonntag bis Donnerstag von 19 bis 1.15 Uhr und Freitag bis Samstag von 19 bis 3.15 Uhr.
Können Fahrgäste mit Behinderungen den Service nutzen?
Unsere App und unser Service ist für jeden nutzbar. Bei der Buchung kannst du angegeben, wenn du einen Rollstuhl- oder Rollatorplatz benötigst. Menschen mit Sehbehinderung können die App per Voice-Over bedienen und nutzen.
Wie alt muss ich sein, um den On-Demand Service zu nutzen?
Die On-Demand-Angebote im RMV kann jeder nutzen. Kinder (bis einschließlich 5 Jahre) benötigen einen Kindersitz oder eine Babyschale und müssen von einer volljährigen Person begleitet werden.
Kinder und Jugendliche (6 bis 12 Jahre bzw. bis 150 cm Größe) brauchen eine Sitzplatzerhöhung. Diese steht im Fahrzeug zur Verfügung.
Wie kann ich das Kombinationsangebot LahnStar + Fernverkehr einlösen?
Nachdem Sie Start und Zieladresse eingegeben haben, klicken Sie auf „Fahrgast“, „Erwachsener“, dann den „Fernverkehrsticket“ Button aktivieren und zum Schluss „Bestätigen“. Bitte beachten Sie, dass zum Einlösen des Rabattes die Haltestelle Limburg Süd als Start oder Ziel gesetzt sein muss und Sie den Schieberegler bei jeder Buchung neu aktivieren müssen.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen habe oder etwas im Fahrzeug vergessen habe?
Du erreichst uns direkt unter der 06431 203-456 oder über die Mobizentrale (06431 203-248). Diese steht Dir von Montag bis Freitag 9:00 bis 18:00 Uhr und Samstag 10:00 bis 14:00 Uhr zur Verfügung.
Buche Deine Fahrt
Wie bestelle ich meine Fahrt mit dem LahnStar?
Ab dem 13. November kannst Du Deine Fahrt mit dem LahnStar bequem per App oder Telefon buchen. Die App steht Dir im Google Play Store oder im Apple Store zur Verfügung.
Für eine telefonische Bestellung musst Du Dich zunächst in der Mobilitätszentrale in Limburg unter der Rufnummer 06431-203-248, im Rathaus von Hadamar unter der Rufnummer 06433-890 oder im Ordnungsamt von Elz unter der Rufnummer 06431-9575-30 registrieren. Nach dieser Erstregistrierung kannst Du Dir per Anruf bequem den LahnStar bestellen.
Was muss ich nach der Buchung tun?
Nach der Buchung erhältst Du eine Bestätigung für Deine Fahrt und einen Buchungscode. Bitte begib Dich zur gebuchten Zeit an die Abholhaltestelle, die voraussichtliche Ankunftszeit am Abholort siehst Du in der App. Halte beim Einsteigen den Buchungscode bereit.
Brauche ich für die Fahrt eine Buchungsbestätigung?
Nachdem Deine Buchung in der App bestätigt wurde, erhältst Du einen Buchungscode. Diesen teilst Du dann dem Fahrpersonal mit, wenn Deine Fahrt beginnt.
Kann ich eine Fahrt vorbestellen?
Ja, Vorausbuchungen vor Fahrtantritt sind möglich. Du wählst in der App den gewünschten Abfahrtstag und die Zeit aus oder buchst telefonisch unter 06431 – 203 456.
Kann ich auch ohne Smartphone eine Fahrt buchen?
Ja, auch telefonische Buchungen sind möglich. Dazu musst Du Dich bei der Mobilitätszentrale registrieren und kannst unter 06431- 203 456 eine Fahrt buchen.
Bezahlen und Stornieren
Wie kann ich die Fahrt bezahlen?
Du kannst per Kreditkarte oder PayPal zahlen. Das bevorzugte Zahlungsmittel ist in der App wählbar. Der Fahrpreis wird bei Buchung über die App bereits vor Abschluss der Buchung angezeigt. Bei telefonischer Buchung kannst Du die Kosten bargeldlos im Fahrzeug bezahlen.
Kann ich meine Buchung stornieren?
Bei ausreichendem Vorlauf kannst Du deine Buchung kostenfrei stornieren.
Bei einer Ad-hoc-Buchung mit sofortigem Fahrtwunsch ist eine kostenlose Stornierung bis 60 Sekunden nach Buchung kostenfrei möglich.
Ansonsten, bei Vorausbuchungen oder Dauerbuchungen, kann Deine Fahrt bis 60 Minuten vor Fahrt kostenfrei storniert werden.
Fragen zur Fahrt
Wann und wo holt mich das Fahrzeug ab?
Du siehst in der App, wo Du abgeholt wirst, welches Fahrzeug kommt und wann es voraussichtlich da sein wird. Du kannst jederzeit die aktuelle Position des Fahrzeugs verfolgen.
Wie viele Fahrgäste können mitgenommen werden und kann ich andere Personen mitnehmen?
Die On-Demand-Shuttles sind für 7 Personen ausgelegt. Ob alle Plätze genutzt werden können, hängt vom jetzigen Pandemiegeschehen ab.
Wenn Du deine Start- und Zieladresse eingegeben hast, kannst Du weitere Details wie die Personenanzahl angeben.
Welches Gepäck kann ich mitnehmen und ist die Mitnahme von Fahrrädern erlaubt?
Du kannst ein Handgepäckstück mitnehmen, z.B. eine Tasche oder einen Rucksack. Hast Du größere Gepäckstücke wie Koffer oder Kinderwagen, gib das bitte bei der Buchung an. Fahrräder oder Sperrgut können nicht befördert werden.
Sind Tiere erlaubt?
Kleinere Haustiere, die auf dem Schoss des Fahrgastes Platz finden, sind zugelassen. Blindenführhunde dürfen von blinden Fahrgästen mitgeführt werden.
Wartet das Fahrzeug auf mich, falls ich mich verspäte?
Das Fahrpersonal wartet für wenige Minuten am Abholort. Solltest Du nicht erscheinen, wird Deine Fahrt storniert. Dafür kann eine Gebühr berechnet werden.
Können sich Abfahrts- oder Ankunftszeit verändern?
Du siehst in der App, wann Du abgeholt wirst und wann Du voraussichtlich am Ziel ankommst. Falls es Änderungen bei der Abfahrtszeit geben sollte, informieren wir Dich über die App.
Wie trage ich meine RMV Zeitkarte in der App ein?
Nachdem Sie Start und Zieladresse eingegeben haben, klicken Sie auf „Fahrgast“, „Erwachsener“, dann den „RMV-Ticket“ Button anschalten und zum Schluss „Bestätigen“.