Jetzt auch über Limburg hinaus mobil
Der Lahnstar bedient nun auch Haltestellen in Elz und Hadamar
Flexibel nach dem Bedarf seiner Fahrgäste, so ist der LahnStar als ÖPNV-Angebot der Limburger Stadtlinie seit Mitte November 2021 in der Kreisstadt unterwegs. Nun fährt der LahnStar auch die Hadamarer Stadtteile Nieder- und Oberweyer sowie Steinbach und Gebiete in Elz an. Dort können Fahrgäste das On-Demand-Angebot (auf Abruf) von jeder Haltestelle für Fahrten zwischen 6 Uhr morgens und 1 Uhr in der Nacht (Freitag- und Samstagnacht bis 3.15 Uhr) nutzen. Mit dem 1. März heißt es einsteigen, losfahren und ankommen.
„Es freut mich, dass wir mit unserem in Limburg erfolgreichen LahnStar nun auch Gemeinden und Orte anfahren, die bisher außerhalb des Bediengebietes unserer Stadtlinie liegen“, sagte
Limburgs 1. Stadtrat und Betriebsleiter der Stadtlinie, Michael Stanke, zum Auftakt der neuen Fahrmöglichkeiten in Steinbach. In dem Hadamarer Stadtteil fiel quasi der Startschuss für den erweiterten Service des öffentlichen Personennahverkehr, der ohne feste Fahrzeiten und Linienführung unterwegs ist.
Kein Wunder daher, dass Hadamars Bürgermeister Michael Ruoff an der Haltestelle an der Schule sich durchaus stolz darauf zeigte, zu den ersten Kommunen zu gehören, die über die Stadtgrenze von Limburg hinaus vom LahnStar angefahren werden. „Wir schaffen damit die Möglichkeit, auch auf dem Land vom Auto in den ÖPNV umzusteigen und dabei die individuellen Fahrwünsche zu berücksichtigen“, machte Ruoff deutlich.
Bessere Verbindungen schaffen
Drei Ortsteile der Stadt werden angefahren, es sind die, deren ÖPNV-Verbindungen in die Kreisstadt schlechter sind als in den anderen Ortsteilen. „Entlang des Elbbachs haben wir eine Bahnlinie und über die B54 gibt es ebenfalls gute Anbindungen“, unterstreicht Ruoff. Der LahnStar als zusätzliches ÖPNV-Angebot darf bestehenden Linien und Verbindungen keine Konkurrenz machen, deshalb fährt der LahnStar auch die Hadamarer Kernstadt nicht an. Natürlich muss das Ziel nicht in Limburg liegen, es muss nur im Bediengebiet (Stadt Limburg plus die neu hingekommenen orte) liegen.
Das trifft auch auf Elz zu, wo nach dem Auftakt in Steinbach an der Haltestelle am evangelischen Gemeindehaus der 1. Beigeordnete Wolfgang Lindenmeyer verdeutlichte, dass der LahnStar eine bessere Anbindung der Elzer Ortsränder an das benachbarte Limburg bringen. In Elz fährt der LahnStar die Haltestellen zwischen Elbbach und dem Ortsrand sowie zwischen der Autobahn und der Weberstraße im Süden an, die Ortsmitte von Elz bleibt außen vor. „Wir erhoffen uns von dem neuen Angebot eine deutliche Verbesserung der Mobilität gerade für unsere älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger“, unterstrich Lindenmeyer. Und einen Wunsch für die Zukunft teile er auch noch mit: „Wünschenswert wäre noch eine Anbindung unseres Ortsteils Malmeneich in das Bediengebiet des LahnStars.“
E-Mobil unterwegs
Vor Vertreterinnen und Vertretern des RMV, unter dessen Dach der LahnStar als Pilotprojekt zusammen mit weiteren On-Demand-Angeboten in weiteren Kommunen und Landkreisen im Rhein-Main-Gebiet unterwegs ist, sowie der Verkehrgesellschaft Lahn-Dill-Weil, bedankte sich Stanke ausdrücklich beim Regierungspräsidium Gießen für die überaus zügige Genehmigung der Bediengebietsweiterung des Stadtlinienverkehrs, um den LahnStar über die bisher bestehenden Grenzen hinaus fahren zu lassen.
Der LahnStar, das sind fünf Fahrzeuge mit E-Motor und sechs Sitzplätzen, ein Fahrzeug ist auch für eine barrierefreie Beförderung ausgestattet. Für die Fahrt fällt ein Tarifentgelt in Höhe von 2,20 Euro an sowie ein Komfortzuschlag in Höhe von 1,50 Euro. Wer eine RMV-Zeitkarte hat, zahlt nur den Komfortzuschlag. Gezahlt werden kann in den Fahrzeugen nicht in bar, sondern nur mit Karte (EC-Karte und Kreditkarte). Bestellt wird der LahnStar per Handy über die RMV-On-Demand-App oder telefonisch unter (06431) 203456. Wer den LahnStar telefonisch buchen will, benötigt vorab eine Anmeldung über die Mobilitätsberatung am Bahnhofsplatz 2 in Limburg, Tel. (06431) 203248, oder über die Anlaufstellen in den Rathäusern in Hadamar und Elz.
Von Haltestelle zu Haltestelle
Der LahnStar fährt von Haltestelle (Start) zu Haltestelle (Ziel) und sammelt auf der Fahrt möglichst noch weitere Fahrgäste ein, deren Start- und Zielhaltestellen sich auf der Strecke gut erreichen lassen. In Elz und den drei Hadamarer Stadtteilen sind neben den bestehenden Haltestellen weitere Haltestellen hinzugekommen, die nur vom LahnStar angefahren werden. Ziel ist es, innerhalb von fünf Minuten zu Fuß von zu Hause eine Haltestelle zu erreichen. Ziele in der zentralen Innenstadt von Limburg können allerdings erst nach 19 Uhr angefahren werden, sie sind wegen der dort bestehenden Bus- und Bahnlinien für den LahnStar tabu.
Der LahnStar ist Teil des RMV des OnDemand Projekts und wird in Limburg an der Lahn seit Mitte November 2021 von Stadtlinienverkehr angeboten. Der LahnStar schließt die Lücken des Öffentlichen Nahverkehrs dort, wo noch keine guten Verbindungen bestehen. Finanziell gefördert wird das Pilotprojekt vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur und dem Land Hessen.
Seit Bestehen des Angebots hat der LahnStar bisher über 45.000 Fahrgäste befördert, pro Monat sind es etwa 3800. Seit einem Monat gibt es dabei den besonderen Service, vom Fernverkehr (ICE) auf den LahnStar und umgekehrt umzusteigen, wobei die Deutsche Bahn bis zu 2,60 Euro an Kosten pro Fahrt übernimmt.
Elz:
- Theodor-Blank-Straße
- Ev. Gemeindezentrum
- Ahlbacher Weg
- Offheimer Straße
- Limburger Straße
- Südbahnhof
- Oranienstraße
Hadamar-Steinbach:
- Langstraße
- Friedhofstraße
- Marienstraße
- Schule
- Oberweyerer Straße
- Sieggarten
- Sportplatz
Hadamar-Oberweyer:
- Hinter dem Acker
- Kirchstraße
- Oberdorfstraße
- Auf den Sechsmorgen
Hadamar-Niederweyer:
- Kirchstraße
- Ortsmitte
Häufige Fragen und Antworten
Was ist der LahnStar?
Der LahnStar ist ein Kleinbus, der sich an Deinem individuellen Mobilitätsbedarf ausrichtet indem er den ÖPNV in Elz und Hadamar ergänzt. Im RMV heißt dieses Angebot On-Demand-Shuttle. Ab dem 1. März 2023 bringt er Dich flexibel, nachhaltig und effizient an Dein Ziel.
Was sind die Vorteile für Elz?
Der LahnStar ermöglicht nun eine bessere Anbindung der Elzer Ortsränder an das benachbarte Limburg. Das Shuttle fährt die neben den bestehenden Haltestellen nun auch Haltestellen zwischen Elbbach und dem Ortsrand sowie zwischen der Autobahn und der Weberstraße im Süden an. Fahrgäste können das On-Demand-Angebot auf Abruf von jeder Haltestelle für Fahrten zwischen 6 Uhr morgens und 1 Uhr in der Nacht (Freitag- und Samstagnacht bis 3.15 Uhr) nutzen. Der LahnStar bietet eine deutliche Verbesserung der Mobilität gerade für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Gleichermaßen ermöglicht er auf dem Land vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, wobei die individuellen Fahrwünsche berücksichtigt werden können. Der LahnStar verkehrt in Limburg und in der Umgebung mit fünf Fahrzeuge mit E-Motor und sechs Sitzplätzen und ein Fahrzeug ist auch für eine barrierefreie Beförderung ausgestattet. Für die Fahrt fällt ein Tarifentgelt in Höhe von 2,20 Euro an sowie ein Komfortzuschlag in Höhe von 1,50 Euro. Wer eine RMV-Zeitkarte hat, zahlt allerdings nur den Komfortzuschlag.
Was sind die Vorteile für Hadamar?
Der LahnStar schließt die Lücken des Öffentlichen Nahverkehrs dort, wo noch keine guten Verbindungen bestehen. Drei Ortsteile der Stadt Hadamar werden angefahren, da deren ÖPNV-Verbindungen in die Kreisstadt schlechter sind als in den anderen Ortsteilen. Da der LahnStar als zusätzliches ÖPNV-Angebot bestehenden Linien und Verbindungen keine Konkurrenz machen darf, fährt er die Hadamarer Kernstadt nicht an. Natürlich muss das Wunschziel nicht in Limburg liegen, es muss nur im Bediengebiet (Stadt Limburg plus die neu hingekommenen Orte) liegen.
Fahrgäste können das On-Demand-Angebot auf Abruf von jeder Haltestelle für Fahrten zwischen 6 Uhr morgens und 1 Uhr in der Nacht (Freitag- und Samstagnacht bis 3.15 Uhr) nutzen. Der LahnStar bietet eine deutliche Verbesserung der Mobilität gerade für die älteren Mitbürgerinnen und Mitbürger. Gleichermaßen ermöglicht er auf dem Land vom Auto in den ÖPNV umzusteigen, wobei die individuellen Fahrwünsche berücksichtigt werden können. Insgesamt werden fünf Fahrzeuge mit E-Motor und sechs Sitzplätzen bereitgestellt und ein Fahrzeug, welches auch für eine barrierefreie Beförderung ausgestattet ist. Für die Fahrt fällt ein Tarifentgelt in Höhe von 2,20 Euro an sowie ein Komfortzuschlag in Höhe von 1,50 Euro. Wer eine RMV-Zeitkarte hat, zahlt allerdings nur den Komfortzuschlag.
Wo gilt das Angebot?
Der LahnStar verkehrt in jedem Stadtteil Limburgs. Darüber hinaus schließt er nun auch die Gemeinde Elz und die Stadt Hadamar an, wobei nur ausgewählte Haltestellen im Bediengebiet angebunden werden.
Der Verkehr wird Sonntag bis Donnerstag von 6:00 bis 1:15 Uhr, sowie Freitag und Samstag von 6:00 bis 03:15 Uhr durchgeführt. Ausgeschlossen sind Teile des Kernstadtbereichs in Limburg in einem Radius von ca. 1 km um den Regionalbahnhof in der Zeit von 6:00 bis 19:00 Uhr.
Wie bestelle ich meine Fahrt mit dem LahnStar?
Ab dem 1. März kannst Du Deine Fahrt mit dem LahnStar ach Elz oder Hadamar bequem per App oder Telefon buchen. Die App steht Dir im Google Play Store oder im Apple Store zur Verfügung.
Wenn Du den LahnStar telefonisch anfordern willst, musst Du zunächst im Rathaus von Hadamar unter der Rufnummer 06433-890 oder im Ordnungsamt von Elz unter der Rufnummer 06431-9575-30 einen Termin vereinbaren und das Registrierungsformular für telefonische Bestellungen persönlich ausfüllen. Danach kannst Du Dir per Anruf bequem den LahnStar bestellen. Das alte Rathaus in Hadamar ist Montag bis Freitag 8:00 bis 12:00 Uhr und Donnerstag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet.
Das Ordnungsamt der Gemeinde Elz ist Montag bis Dienstag von 8:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 15:30, Donnerstag von 14:00 bis 18:00 Uhr und Freitag von 8:00 bis 12:30 Uhr geöffnet.